Lange haltbar: Was Sauerkraut und coboworx-Palettierer gemeinsam haben

Autor: Lukas Krettek

Unternehmen

Landes GmbH

Branche

Nahrungsmittel

Unternehmensgröße

30 Mitarbeiter

Anwendung

Palettierlösung

Auf einen Blick

Landes ist ein kleines, über 100 Jahre altes Familienunternehmen in Ingolstadt-Unterbrunnenreuth. Juniorchef Simon Landes weiß, wie man Sauerkraut macht. Als gelernter Mechatroniker weiß er aber auch, Abläufe im Unternehmen effizient zu strukturieren. Jetzt setzt Landes für die Palettierung von Kartons eine Roboterzelle von coboworx ein. Das Unternehmen beschäftigt ca. 30 Mitarbeiter, hinzu kommen Saisonarbeitskräfte – Roboterspezialisten: Fehlanzeige.

Die Herausforderung

Zur Wettbewerbsfähigkeit von Lohnunternehmen gehören Leistung und Flexibilität. Und es finden sich keine Leute, die dauerhaft einfache, aber belastende Tätigkeiten übernehmen möchten. Das ist beim Lohnabfüller Landes nicht anders. Hinzu kommt die Einbindung in Lieferketten mit kurzen Reaktionszeiten, sich änderndes Konsumverhalten und wechselnde Packungsformate aufgrund von Werbeaktionen - quer durch alle Produktgruppen. In einem ersten Schritt sollen Kartons eines Kunden palettiert werden. Da für Landes als Lohnabfüller eine hohe Flexibilität sehr wichtig ist, wird das Greifersystem entsprechend variabel ausgelegt. So können mit dem gleichen Greifersystem auch andere, vergleichbare Kartongrößen gehandhabt werden.

Die Lösung

Im linken Bild ist die Situation vor Ort zu sehen, bevor die Produktion automatisiert wird. Mitarbeiter packen Kartons manuell auf Paletten. Rechts ist die coboworx „Basic Plus“-Palettieranlage mit zwei Palettenstellplätzen abgebildet, die nun bei Landes zum Einsatz kommt.

Zentrale Komponente der Palettieranlage ist der vierachsige C-40 Palettierroboter von coboworx – im Stammtechnikum (Osann-Monzel, Rheinland-Pfalz) entwickelt und produziert. Der Palettenwechsel erfolgt manuell. Mit einer Stapelhöhe von bis zu 2,2 m hat der Roboter ausreichend Arbeitsraum. Nominell beträgt der Durchsatz der Zelle bei 400 Hüben pro Stunde je nach Gewicht und Beschaffenheit des Werkstückes bis zu 1.000 Einheiten pro Stunde, bei einer Traglast des Roboters von bis zu 35 kg. Was das flexible Palettieren betrifft: Mit einem Drag & Drop-Tool lassen sich unterschiedliche Stapelmuster vorgeben und einfach ändern. Optimal für die nicht gerade weitläufige Halle mit Palettieranlage: das Robotersystem erfordert lediglich 10 m² Stellfläche, kann also vergleichsweise einfach in bestehende Abläufe integriert werden. Die Zelle hat eine Schutzumhausung, wobei gerahmte Makrolonscheiben den Blick in die Zelle erlauben. Als rundum geschlossene Roboteranlage kann die maximal mögliche Geschwindigkeit des Roboters ausgenutzt werden, da das Personal geschützt ist. Die beiden Schutztüren zum Ein- und Ausschleusen der Paletten sind zudem mit einem Sicherheitstürschalter versehen. Die mechanische Zentrierung der Kartons ist einfach im Aufbau, unabhängig vom Kartonformat und im Servicefall überschaubar zu warten. So einfach die Roboteranlage auch zu bedienen ist: Im Fall eines unvorhergesehenen Stillstandes muss schnell reagiert werden. Dies geschieht zunächst über eine Fernwartung samt Fehleranalyse und auch eine Fernaktualisierung der Software. Via Dashboard werden Prozessdaten der Gesamtanlage visualisiert – Warnungen gibt es in Echtzeit, sogar aufs Smartphone, wenn man möchte. Die Verantwortlichen sind also immer über Produktionszahlen informiert.

Der Erfolg – Fakten auf einen Blick:

1.000 Teile / Std.

Durchsatz

35 kg

Traglast

83 Prozent

Automatisierungsgrad

3.250,- € / mtl.

Preis „Robo im Abo“

Die von coboworx bei Landes insbesondere zur Auftragsabwicklung für den Gewürzmittel-Hersteller Ankerkraut, die „Geschmacksmanufaktur“ aus Hamburg, installierte Roboteranlage palettiert bis zu 1.000 Kartons pro Stunde vollautomatisch. Bislang mussten die Kartons von einem Mitarbeiter oder einer Mitarbeiterin manuell auf Paletten gestapelt werden. Durch die Integration der Palettieranlage wurde der manuelle Arbeitsplatz zu 83 Prozent automatisiert. Dadurch wurden Mitarbeiter:innen von der eintönigen und körperlich schweren Arbeit entlastet und können sich nun anspruchsvolleren Aufgaben widmen. Zudem ist durch die Automatisierung ein Mehrschichtbetrieb möglich – ganz ohne zusätzlichen Personaleinsatz. Als Lohnverpacker kann Landes mit dieser Anlage schnell und ohne Expertenaufwand auf Kundenwünsche reagieren, beispielsweise bei einer Marketingaktion mit anderen Packungsgrößen. Selbst eine größere Umstellung des Kartonformates ließe sich einfach mit einem Greiferwechsel bewerkstelligen. Über einen anstehenden manuellen Palettenwechsel werden die Mitarbeiter:innen dank der cobo-connect Funktion rechtzeitig informiert, wodurch Stillstandzeiten vermieden werden können. Zum prozesssicheren Ablauf gehört eine Vorabnahme in Osann-Monzel, bei der ein kompletter Prozesszyklus erfolgreich gefahren wird. Im Rundum-Paket von coboworx sind alle erforderlichen Konformitätserklärungen und die Einhaltung einschlägiger Richtlinien selbstverständlich enthalten.

„Vor allem den Besuch vor Ort fand ich sehr aufschlussreich. Das System und auch die Personen, die hinter coboworx stehen, sind sehr überzeugend.“

Simon Landes, Geschäftsführer

„Vor allem den Besuch vor Ort fand ich sehr aufschlussreich. Das System und auch die Personen, die hinter coboworx stehen, sind sehr überzeugend.“

Simon Landes, Geschäftsführer

„Vor allem den Besuch vor Ort fand ich sehr aufschlussreich. Das System und auch die Personen, die hinter coboworx stehen, sind sehr überzeugend.“

Simon Landes, Geschäftsführer

Machen Sie den ersten Schritt in die Automation!

Konfigurieren Sie jetzt Ihre eigene Palettierlösung und erhalten Sie innerhalb von 48 Stunden ein unverbindliches Richtpreisangebot.

zum Konfigurator
FallbeispielRobo im AboPalettieren
Lukas Krettek

Autor: Lukas Krettek

Anwendungsingenieur Robotik